Öffentlichkeitsarbeit

Spielen sichtbar machen

Unsere Öffentlichkeitsarbeit hat ein klares Ziel: Die Anerkennung des Spielens in der Gesellschaft zu fördern, hartnäckige Klischees abzubauen und Menschen aller Altersgruppen für die Kraft des Spielens zu begeistern.
Wir bündeln und vernetzen bestehende Initiativen, Vereine und engagierte Akteure, um gemeinsam eine starke Stimme zu bilden. Mit kontinuierlicher und gezielter Pressearbeit – lokal wie überregional – schaffen wir Sichtbarkeit und stärken das positive Image des Spielens.

Dabei setzen wir nicht nur auf klassische Medien, sondern auch auf die Reichweite sozialer Netzwerke: Gemeinsam mit Influencer:innen und Content-Creators dokumentieren wir Spieleveranstaltungen, teilen Hintergrundwissen und fördern den Aufbau lebendiger Communities.

Ein wichtiger Teil unserer Arbeit sind öffentliche Veranstaltungen: Wir koordinieren und organisieren offene Spieletage, bauen Formate wie „Stadt-Land-Spielt!“ aus, initiieren Spielefeste und schaffen Begegnungsräume an sogenannten „dritten Orten“ wie Museen, Bibliotheken, Volkshochschulen oder schulischen Einrichtungen. Durch Kooperationen mit Kulturinstitutionen verankern wir das Thema Spiel noch stärker im gesellschaftlichen Bewusstsein – als verbindendes, kreatives und bereicherndes Element unseres kulturellen Lebens.

Familienspiele
Brettspiele für Familien, jung und alt

Spiele bringen Menschen zusammen, schaffen Gemeinschaft für jung und alt. Spiele bilden in der kindlichen Entwicklung entscheidende Kompetenzen aus, physisch, sprachlich, emotional, kognitiv, sozial und kulturell.

Spiele sind inklusiv. Es ist egal, wer welchen Beruf ausübt, welcher Religion jemand angehört, welche Fähigkeiten oder Behinderungen jemand mitbringt oder welche Nationalität jemand hat. Spiele bringen Menschen zusammen.

Spiele bringen Menschen zusammen
Spiele bringen Menschen zusammen, sie wirken integrativ und inklusiv

Die Faszination und Begeisterung für Spiele, hier auch besonders für analoge Spiele, Brett- und Kartenspiele öffentlich sichtbar sowie erlebbar zu machen, gehört zu einer Aufgabe der Stiftung Spielen. Ob in kleinen Gemeinden, Städten, bei regionalen Veranstaltungen oder internationalen Messen, wie z.B. der SPIEL Essen, der weltweit größten Publikumsveranstaltung für Gesellschaftsspiele, berichtet das Team der Stiftung Spielen und deren Unterstützer von diesen Veranstaltungen.

Andrang vor der Eröffnung der SPIEL Essen 2024
SPIEL Essen, Wartebreich vor dem Einlass in die Hallen 2024. Insgesamt 209.000 Besuchende.