
Forschung und Lehre
Das Spiel als wissenschaftliche Disziplin
Die Stiftung SPIELEN setzt sich dafür ein, das Spiel in all seinen Facetten wissenschaftlich zu erforschen und als eigenständige Disziplin an Hochschulen und Universitäten zu verankern. Wir fördern die Anerkennung des Spiels als wertvolles Kulturgut und Motor für gesellschaftliche, pädagogische und wirtschaftliche Entwicklungen.
Unsere Arbeit umfasst die Initiierung und Unterstützung von Studien, die Wirkungen von Spiel, Spielen und Games belegen – von der Entwicklung motorischer und kognitiver Fähigkeiten bis zu sozialen und kulturellen Effekten. Wir ermöglichen unabhängige Spielforschung und begleiten die wissenschaftlich fundierte Vermittlung von Spieleentwicklungen.
In Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) bauen wir Lehr- und Forschungssammlungen weiter aus. Dabei machen wir auch die Geschichte des Spielens sichtbar und zugänglich.
Ein wichtiger Schritt ist die Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Spielwissenschaft bei ihrer Etablierung als eigenständige wissenschaftliche Disziplin. Wir schlagen Brücken zwischen analogen und digitalen Spielethemen und denken über bestehende Branchengrenzen hinaus – in Lehre, Forschung und Publikationen.
Unsere Arbeit verbindet unterschiedlichste Studiengänge wie Spielzeugdesign, Illustration, Kommunikationsdesign, Game Design, Game Art, Game Development, Game Business, E-Sport, Medienwissenschaft, Spielpädagogik und Spieltherapie. So schaffen wir eine interdisziplinäre Plattform für die Spielwissenschaft der Zukunft.